Santa Catalina (VI)

Santa Catalina (VI)

Otra toma de la cocina Monasterio de Santa Catalina, Arequipa (Perú) 2017 Cita del cartel descriptivo que hay en este sitio: "Esta construcción del siglo XVII fue la primera capilla del monasterio. A partir de 1871 se convirtió en cocina comunitaria. Contaba con despensa, panadería, repostero, fogones y un pozo de agua actualmente ciego." El Monasterio de Santa Catalina de Siena es probablemente la atracción turística más importante de la ciudad peruana de Arequipa. Es un complejo enorme que ocupa 20.000 metros cuadrados -una cuadra entera- y en realidad es una ciudad dentro de la ciudad. El convento fue fundado en el año 1579 y las monjas -en muchos casos hijas de familias acomodadas- vivían su vida de manera casi completamente aislada, de modo que pasaron los siglos sin que el desarrollo tecnológico o arquitectónico haya influenciado este complejo de manera notable. En realidad parece más bien una pequeña ciudad andaluza teletransportada de los tiempos de la Conquista a nuestra era... Como sabrán, el Perú es una región muy sísmica y durante los siglos, el monasterio sobrevivió varios terremotos, pero los daños graves causados por los sismos importantes a mediados del siglo veinte finalmente motivaron a las monjas a trasladarse a un edificio nuevo. En el año 1970, después de su restauración, el complejo fue convertido en un museo y abierto al público. Otras fotos de Arequipa: [fc-foto:39531666][fc-foto:39600880][fc-foto:39620928] [fc-foto:39577532][fc-foto:39584872][fc-foto:39588741]

Ver foto 

Santa Catalina (IV)

Santa Catalina (IV)

Detalle de la cocina (esta vez en color, para no aburrirles demasiado... ;-)) Monasterio de Santa Catalina, Arequipa (Perú) 2017 Cita del cartel descriptivo que hay en este sitio: "Esta construcción del siglo XVII fue la primera capilla del monasterio. A partir de 1871 se convirtió en cocina comunitaria. Contaba con despensa, panadería, repostero, fogones y un pozo de agua actualmente ciego." El Monasterio de Santa Catalina de Siena es probablemente la atracción turística más importante de la ciudad peruana de Arequipa. Es un complejo enorme que ocupa 20.000 metros cuadrados -una cuadra entera- y en realidad es una ciudad dentro de la ciudad. El convento fue fundado en el año 1579 y las monjas -en muchos casos hijas de familias acomodadas- vivían su vida de manera casi completamente aislada, de modo que pasaron los siglos sin que el desarrollo tecnológico o arquitectónico haya influenciado este complejo de manera notable. En realidad parece más bien una pequeña ciudad andaluza teletransportada de los tiempos de la Conquista a nuestra era... Como sabrán, el Perú es una región muy sísmica y durante los siglos, el monasterio sobrevivió varios terremotos, pero los daños graves causados por los sismos importantes a mediados del siglo veinte finalmente motivaron a las monjas a trasladarse a un edificio nuevo. En el año 1970, después de su restauración, el complejo fue convertido en un museo y abierto al público. Otras fotos de Arequipa: [fc-foto:39577532][fc-foto:39584872][fc-foto:39588741] [fc-foto:39531666]

Ver foto 

MI PERÚ (02) - publicidad en la carretera

MI PERÚ (02) - publicidad en la carretera

En esta segunda foto de mi nueva serie "MI PERÚ" (ver abajo) les presento la publicidad en la carretera Panamericana, abundante en los pueblos (como se ve en esta foto) pero también omnipresente en el desierto: [fc-foto:11064990] y de preferencia con chicas casi "calatas" (el peruanismo para "desnudas"): [fc-foto:21921717] Puede ser que algunos de ustedes me dirán "¿pero qué tiene de especial?" pero para mi es algo muy especial porque este tipo de publicidad no existe en las carreteras de Alemania (creo que no se permite). ---------------------------------------------------------------------------------- Primera foto de la serie: [fc-foto:24464170] ---------------------------------------------------------------------------------- Sobre la serie: Cuando hojeo mis fotos del Perú, acumuladas durante años, suelo encontrar imágenes que en muchos casos carecen de valor artístico y técnico pero que representan detalles típicos que reflejan la realidad peruana. Su valor es más bien documental y de cierta manera se trata de las piezas de un rompecabezas muy complejo e interminable. Aun así he decidido de empezar a armarlo en forma de una pequeña serie fotográfica para crear pieza por pieza una imagen del Perú y de los peruanos... Perú es mucho más que la vista famosa de Machu Picchu o el ocasional terremoto que vemos en las noticias. Es más que los niños de la calle y las mujeres con sus vestidos típicos que vemos en las películas documentales. Es un país con muchas caras y con unos contrastes enormes, tanto naturales como sociales. Es un país que se extiende entre el mar, el desierto, los glaciares de la alta y la selva amazónica. Es un país con algunos ricos y muchos pobres, con unos delincuentes y una mayoría de personas que intenta vivir una vida digna con la poca plata que tiene. Es un país rico en recursos y pobre en herramientas para usarlos. Es un país con médicos excelentes y a la vez personas que mueren de casi nada porque el próximo hospital queda demasiado lejos. Es un país que -desde los tiempos précolombinos- padeció mucha opresión y explotación pero que se sigue desarrollándose y buscando su sitio y su camino en nuestro mundo... Intentaré describir con mis fotos y mis comentarios lo que veo con mis ojos de extranjero antes de que mi vista se haya "peruanizado" demasiado. Dedico esta serie al pueblo peruano con su admirable capacidad de improvisar y de manejar las vicisitudes de la vida y de la historia.

Ver foto 

MI PERÚ (01) - fachadas pintadas, cercos eléctricos y cables abundantes

MI PERÚ (01) - fachadas pintadas, cercos eléctricos y cables abundantes

Esta primera foto de mi nueva serie "MI PERÚ" (ver abajo) parecerá poco espectacular a la primera vista pero revela tres aspectos típicos del Perú: 1. La falta de pintura en los muros laterales. Es muy común que sólo se pintan las fachadas de las casas y hasta ahora no sé por qué... De todos modos no es signo de pobreza ni de descuido porque este fenómeno existe en todas partes. 2. Los cables. Si no hubieran existido, seguro que los peruanos los habrían inventado. Hay cables y conexiones eléctricas abundantes y a veces aventuradas en todas partes, especialmente en la calle y sobre todo cuando uno quiere tomar una foto. Son un aspecto tan integral del país que a veces me pregunto si retocar los cables sería falsificar las fotos... 3. El miedo. El miedo de delincuentes es omnipresente en Lima (en provincia es diferente) y los medios siguen fomentándolo. Si se creen las noticias, Lima es cada vez más peligroso -y los limeños son cada vez más neuróticos. Miran a todas las personas en la calle para adivinar si son ladrones y convierten sus casas en pequeñas fortalezas. Cuando caminas por la calle, te paseas entre muros de 3 metros, a veces con cercos electricos o alambre espinoso, y sólo puedes adivinar a través de las rejas de las puertas que hay casas con jardines atrás. ---------------------------------------------------------------------------------- Sobre la serie: Cuando hojeo mis fotos del Perú, acumuladas durante años, suelo encontrar imágenes que en muchos casos carecen de valor artístico y técnico pero que representan detalles típicos que reflejan la realidad peruana. Su valor es más bien documental y de cierta manera se trata de las piezas de un rompecabezas muy complejo e interminable. Aun así he decidido de empezar a armarlo en forma de una pequeña serie fotográfica para crear pieza por pieza una imagen del Perú y de los peruanos... Perú es mucho más que la vista famosa de Machu Picchu o el ocasional terremoto que vemos en las noticias. Es más que los niños de la calle y las mujeres con sus vestidos típicos que vemos en las películas documentales. Es un país con muchas caras y con unos contrastes enormes, tanto naturales como sociales. Es un país que se extiende entre el mar, el desierto, los glaciares de la alta y la selva amazónica. Es un país con algunos ricos y muchos pobres, con unos delincuentes y una mayoría de personas que intenta vivir una vida digna con la poca plata que tiene. Es un país rico en recursos y pobre en herramientas para usarlos. Es un país con médicos excelentes y a la vez personas que mueren de casi nada porque el próximo hospital queda demasiado lejos. Es un país que -desde los tiempos précolombinos- padeció mucha opresión y explotación pero que se sigue desarrollándose y buscando su sitio y su camino en nuestro mundo... Intentaré describir con mis fotos y mis comentarios lo que veo con mis ojos de extranjero antes de que mi vista se haya "peruanizado" demasiado. Dedico esta serie al pueblo peruano con su admirable capacidad de improvisar y de manejar las vicisitudes de la vida y de la historia.

Ver foto 

Tren Macho (3): Ganz vorne :-)))

Tren Macho (3): Ganz vorne :-)))

Der Lokführer erlaubte mir, ganz vorne auf der "Schnauze" der Lokomotive mitzufahren. Eine gute Gelegenheit, mal meine Füße zu fotografieren... ;-) Der berühmte "Tren Macho" verkehrt auf einer der wenigen aktiven Zugstrecken in Peru. Die Strecke mit 38 Tunneln und 15 Brücken führt über eine Länge von 128 km durch eine spektakuläre Landschaft und verbindet die Provinzstädte Huancayo (3.259 m ü. NN) und Huancavelica (3.660 m ü. NN) miteinander. Der Zug ist jedoch für seinen unberechenbaren Fahrplan berüchtigt: "Sale cuando quiere y llega cuando puede" ("Er fährt ab, wann er möchte, und kommt an, wann er kann") ist unter den Einheimischen zu einem geflügelten Satz geworden, auf den vielfach auch das "Macho" in seinem Namen zurückgeführt wird. Eigentlich dürfte es aber vom Quechua-Wort "machu" ("alt" - wie es zum Beispiel auch in Machu Picchu vorkommt) herzuleiten sein, womit das "Macho" wohl weniger auf männliche als vielmehr einfach auf altersbedingte Defekte anspielt... ;-) Ganz so alt ist der Zug indes nicht mehr, denn immerhin wurde zumindest die alte Dampflok inzwischen durch eine etwas modernere Dieselvariante aus US-amerikanischer Produktion ausgetauscht. Und auch ganz so unzuverlässig ist er offenbar auch nicht mehr - jedenfalls scheint er halbwegs regelmäßig zu verkehren und auch halbwegs pünktlich. Zumindest war dies bei uns der Fall. Doch im Vergleich zu einer Zugfahrt in Deutschland ist eine Fahrt mit dem Tren Macho immer noch ein echtes Erlebnis. Der Zug rattert langsam über die holprigen Gleise, die alten, spartanischen Waggons schaukeln hin und her, Verkäufer steigen an den Stationen zu, um den Fahrgästen Reiseproviant zu verkaufen, und das Essen an Bord ist ganz vorzüglich. Natürlich kann man keine Haute Cuisine erwarten, aber wer gerne ein bodenständiges Lomo Saltado isst, kann sich über ein leckeres, frisch zubereitetes Essen freuen... Weitere Informationen (auf Spanisch): http://www.mihuancayo.com/2006_11_01_archive.html http://www.regionhuancavelica.gob.pe/DirceturHvca/TrenMacho.htm http://es.wikipedia.org/wiki/Ferrocarril_Huancayo-Huancavelica Nikon D80, 24 mm (x1,5), Blende 22, 1/20 s, ISO 100 Weitere Bilder dieser Serie: [fc-foto:8736703] [fc-foto:8736787]

Ver foto 

Tren Macho (2): Unterwegs

Tren Macho (2): Unterwegs

Der berühmte "Tren Macho" verkehrt auf einer der wenigen aktiven Zugstrecken in Peru. Die Strecke mit 38 Tunneln und 15 Brücken führt über eine Länge von 128 km durch eine spektakuläre Landschaft und verbindet die Provinzstädte Huancayo (3.259 m ü. NN) und Huancavelica (3.660 m ü. NN) miteinander. Der Zug ist jedoch für seinen unberechenbaren Fahrplan berüchtigt: "Sale cuando quiere y llega cuando puede" ("Er fährt ab, wann er möchte, und kommt an, wann er kann") ist unter den Einheimischen zu einem geflügelten Satz geworden, auf den vielfach auch das "Macho" in seinem Namen zurückgeführt wird. Eigentlich dürfte es aber vom Quechua-Wort "machu" ("alt" - wie es zum Beispiel auch in Machu Picchu vorkommt) herzuleiten sein, womit das "Macho" wohl weniger auf männliche als vielmehr einfach auf altersbedingte Defekte anspielt... ;-) Ganz so alt ist der Zug indes nicht mehr, denn immerhin wurde zumindest die alte Dampflok inzwischen durch eine etwas modernere Dieselvariante aus US-amerikanischer Produktion ausgetauscht. Und auch ganz so unzuverlässig ist er offenbar auch nicht mehr - jedenfalls scheint er halbwegs regelmäßig zu verkehren und auch halbwegs pünktlich. Zumindest war dies bei uns der Fall. Doch im Vergleich zu einer Zugfahrt in Deutschland ist eine Fahrt mit dem Tren Macho immer noch ein echtes Erlebnis. Der Zug rattert langsam über die holprigen Gleise, die alten, spartanischen Waggons schaukeln hin und her, Verkäufer steigen an den Stationen zu, um den Fahrgästen Reiseproviant zu verkaufen, und das Essen an Bord ist ganz vorzüglich. Natürlich kann man keine Haute Cuisine erwarten, aber wer gerne ein bodenständiges Lomo Saltado isst, kann sich über ein leckeres, frisch zubereitetes Essen freuen... Weitere Informationen (auf Spanisch): http://www.mihuancayo.com/2006_11_01_archive.html http://www.regionhuancavelica.gob.pe/DirceturHvca/TrenMacho.htm http://es.wikipedia.org/wiki/Ferrocarril_Huancayo-Huancavelica Nikon D80, 24 mm (x1,5), Blende 3,5, 1/50 s, ISO 100 Weitere Bilder dieser Serie: [fc-foto:8736703]

Ver foto 

Tren Macho (1): Im Bahnhof von Acoria (3.170 m ü. NN)

Tren Macho (1): Im Bahnhof von Acoria (3.170 m ü. NN)

Der berühmte "Tren Macho" verkehrt auf einer der wenigen aktiven Zugstrecken in Peru. Die Strecke mit 38 Tunneln und 15 Brücken führt über eine Länge von 128 km durch eine spektakuläre Landschaft und verbindet die Provinzstädte Huancayo (3.259 m ü. NN) und Huancavelica (3.660 m ü. NN) miteinander. Der Zug ist jedoch für seinen unberechenbaren Fahrplan berüchtigt: "Sale cuando quiere y llega cuando puede" ("Er fährt ab, wann er möchte, und kommt an, wann er kann") ist unter den Einheimischen zu einem geflügelten Satz geworden, auf den vielfach auch das "Macho" in seinem Namen zurückgeführt wird. Eigentlich dürfte es aber vom Quechua-Wort "machu" ("alt" - wie es zum Beispiel auch in Machu Picchu vorkommt) herzuleiten sein, womit das "Macho" wohl weniger auf männliche als vielmehr einfach auf altersbedingte Defekte anspielt... ;-) Ganz so alt ist der Zug indes nicht mehr, denn immerhin wurde zumindest die alte Dampflok inzwischen durch eine etwas modernere Dieselvariante aus US-amerikanischer Produktion ausgetauscht. Und auch ganz so unzuverlässig ist er offenbar auch nicht mehr - jedenfalls scheint er halbwegs regelmäßig zu verkehren und auch halbwegs pünktlich. Zumindest war dies bei uns der Fall. Doch im Vergleich zu einer Zugfahrt in Deutschland ist eine Fahrt mit dem Tren Macho immer noch ein echtes Erlebnis. Der Zug rattert langsam über die holprigen Gleise, die alten, spartanischen Waggons schaukeln hin und her, Verkäufer steigen an den Stationen zu, um den Fahrgästen Reiseproviant zu verkaufen, und das Essen an Bord ist ganz vorzüglich. Natürlich kann man keine Haute Cuisine erwarten, aber wer gerne ein bodenständiges Lomo Saltado isst, kann sich über ein leckeres, frisch zubereitetes Essen freuen... Weitere Informationen (auf Spanisch): http://www.mihuancayo.com/2006_11_01_archive.html http://www.regionhuancavelica.gob.pe/DirceturHvca/TrenMacho.htm http://es.wikipedia.org/wiki/Ferrocarril_Huancayo-Huancavelica Nikon D80, 24 mm (x1,5), Blende 6,3, 1/160 s, ISO 100 Weitere Bilder dieser Serie: [fc-foto:8736787]

Ver foto 

Nazca-Linien (4): Der Wal

Nazca-Linien (4): Der Wal

Etwa 400 km südlich von Lima, nahe der Stadt Nazca, befindet sich ein 500 km² großes Gebiet in der Küstenwüste, das eine große Anzahl an Geoglyphen bzw. Scharrbildern aufweist - die so genannten Nazca-Linien. Bei diesen Linien handelt es sich um gegenständliche Zeichnungen und geometrische Formen mit einem Durchmesser von bis zu 300 m. Sie wurden erschaffen, indem man etwa 20 cm tiefe und bis zu 1,20 m breite Gräben im dunklen Wüstenboden freischarrte, wodurch der darunter liegende hellere Boden sichtbar wurde. Die Linien geben der Wissenschaft bis zum heutigen Tage große Rätsel auf. Handelte es sich um einen astronomischen Kalender oder wurden auf den Linien (die sich innerhalb eines Bildes nie kreuzen) Prozessionen aufgeführt? Als Urheber kommen das Paracas-Volk (900-200 v. Chr.), das Nazca-Volk (200 v. Chr. bis 600 n. Chr.) oder Siedler im Bereich von Ayacucho (630 n. Chr.) in Frage. Besonders geheimnisvoll ist an den Linien, dass sie nur aus der Luft zu erkennen sind - sie also in diesem relativ flachen Wüstengebiet eigentlich niemand vom Boden aus sehen konnte... Interessant ist auch die Tatsache, dass es sich bei den Tierzeichnungen u. a. um eine Spinne, einen Kolibri, einen Kondor, einen Wal und einen Affen handelt - also z. T. um Tiere, die es nur im Hochland bzw. im tropischen Tiefland gibt, was auf rege Handelsbeziehungen schließen lässt. Diese Aufnahme wurde aus einem kleinen Sportflugzeug aus etwa 300 m Höhe gemacht. Die Qualität hat leider etwas gelitten, weil ich den Kontrast stark erhöht habe, damit die Linien besser erkennbar sind, und es sich um eine Ausschnittsvergrößerung handelt. Minolta X-700, unbekanntes Objektiv, wahrscheinlich Fuji Sensia 400, gescannt mit Minolta Dimage Scan Elite 5400, farbkorrigiert, Kontrast deutlich erhöht und nachgeschärft Weitere Bilder aus dieser Serie: [fc-foto:1591854] [fc-foto:1600795] [fc-foto:1683536]

Ver foto 

Nazca-Linien (3): Die Hände

Nazca-Linien (3): Die Hände

Etwa 400 km südlich von Lima, nahe der Stadt Nazca, befindet sich ein 500 km² großes Gebiet in der Küstenwüste, das eine große Anzahl an Geoglyphen bzw. Scharrbildern aufweist - die so genannten Nazca-Linien. Bei diesen Linien handelt es sich um gegenständliche Zeichnungen und geometrische Formen mit einem Durchmesser von bis zu 300 m. Sie wurden erschaffen, indem man etwa 20 cm tiefe und bis zu 1,20 m breite Gräben im dunklen Wüstenboden freischarrte, wodurch der darunter liegende hellere Boden sichtbar wurde. Die Linien geben der Wissenschaft bis zum heutigen Tage große Rätsel auf. Handelte es sich um einen astronomischen Kalender oder wurden auf den Linien (die sich innerhalb eines Bildes nie kreuzen) Prozessionen aufgeführt? Als Urheber kommen das Paracas-Volk (900-200 v. Chr.), das Nazca-Volk (200 v. Chr. bis 600 n. Chr.) oder Siedler im Bereich von Ayacucho (630 n. Chr.) in Frage. Besonders geheimnisvoll ist an den Linien, dass sie nur aus der Luft zu erkennen sind - sie also in diesem relativ flachen Wüstengebiet eigentlich niemand vom Boden aus sehen konnte... Interessant ist auch die Tatsache, dass es sich bei den Tierzeichnungen u. a. um eine Spinne, einen Kolibri, einen Kondor, einen Wal und einen Affen handelt - also z. T. um Tiere, die es nur im Hochland bzw. im tropischen Tiefland gibt, was auf rege Handelsbeziehungen schließen lässt. Diese Aufnahme wurde aus einem kleinen Sportflugzeug aus etwa 300 m Höhe gemacht. Die Qualität hat leider etwas gelitten, weil ich den Kontrast stark erhöht habe, damit die Linien besser erkennbar sind, und das Bild extrem stark komprimieren musste. Leider ist außerdem die eine Hand ein bisschen angeschnitten - man möge mir das nachsehen... Es war schließlich eine meine ersten Luftaufnahmen - und das ist ziemlich schwierig... Minolta X-700, unbekanntes Objektiv, wahrscheinlich Fuji Sensia 400, gescannt mit Minolta Dimage Scan Elite 5400, farbkorrigiert, Kontrast deutlich erhöht und nachgeschärft Weitere Bilder aus dieser Serie: [fc-foto:1591854] [fc-foto:1600795] Und hier ein weiteres Meisterwerk präkolumbischer Kunst: [fc-foto:1603304]

Ver foto 

Nazca-Linien (2): Der Baum

Nazca-Linien (2): Der Baum

Etwa 400 km südlich von Lima, nahe der Stadt Nazca, befindet sich ein 500 km² großes Gebiet in der Küstenwüste, das eine große Anzahl an Geoglyphen bzw. Scharrbildern aufweist - die so genannten Nazca-Linien. Bei diesen Linien handelt es sich um gegenständliche Zeichnungen und geometrische Formen mit einem Durchmesser von bis zu 300 m. Sie wurden erschaffen, indem man etwa 20 cm tiefe und bis zu 1,20 m breite Gräben im dunklen Wüstenboden freischarrte, wodurch der darunter liegende hellere Boden sichtbar wurde. Die Linien geben der Wissenschaft bis zum heutigen Tage große Rätsel auf. Handelte es sich um einen astronomischen Kalender oder wurden auf den Linien (die sich innerhalb eines Bildes nie kreuzen) Prozessionen aufgeführt? Als Urheber kommen das Paracas-Volk (900-200 v. Chr.), das Nazca-Volk (200 v. Chr. bis 600 n. Chr.) oder Siedler im Bereich von Ayacucho (630 n. Chr.) in Frage. Besonders geheimnisvoll ist an den Linien, dass sie nur aus der Luft zu erkennen sind - sie also in diesem relativ flachen Wüstengebiet eigentlich niemand vom Boden aus sehen konnte... Interessant ist auch die Tatsache, dass es sich bei den Tierzeichnungen u. a. um eine Spinne, einen Kolibri, einen Kondor, einen Wal und einen Affen handelt - also z. T. um Tiere, die es nur im Hochland bzw. im tropischen Tiefland gibt, was auf rege Handelsbeziehungen schließen lässt. Diese Aufnahme wurde aus einem kleinen Sportflugzeug aus etwa 300 m Höhe gemacht. Die Qualität hat leider etwas gelitten, weil ich den Kontrast stark erhöht habe, damit die Linien besser erkennbar sind, und das Bild extrem stark komprimieren musste. Minolta X-700, unbekanntes Objektiv, wahrscheinlich Fuji Sensia 400, gescannt mit Minolta Dimage Scan Elite 5400, farbkorrigiert, Kontrast deutlich erhöht und nachgeschärft Weitere Bilder aus dieser Serie: [fc-foto:1591854] Und hier ein weiteres Meisterwerk präkolumbischer Kunst: [fc-foto:1603304]

Ver foto 

Nazca-Linien (1): die Spinne

Nazca-Linien (1): die Spinne

Etwa 400 km südlich von Lima, nahe der Stadt Nazca, befindet sich ein 500 km² großes Gebiet in der Küstenwüste, das eine große Anzahl an Geoglyphen bzw. Scharrbildern aufweist - die so genannten Nazca-Linien. Bei diesen Linien handelt es sich um gegenständliche Zeichnungen und geometrische Formen mit einem Durchmesser von bis zu 300 m. Sie wurden erschaffen, indem man etwa 20 cm tiefe und bis zu 1,20 m breite Gräben im dunklen Wüstenboden freischarrte, wodurch der darunter liegende hellere Boden sichtbar wurde. Die Linien geben der Wissenschaft bis zum heutigen Tage große Rätsel auf. Handelte es sich um einen astronomischen Kalender oder wurden auf den Linien (die sich innerhalb eines Bildes nie kreuzen) Prozessionen aufgeführt? Als Urheber kommen das Paracas-Volk (900-200 v. Chr.), das Nazca-Volk (200 v. Chr. bis 600 n. Chr.) oder Siedler im Bereich von Ayacucho (630 n. Chr.) in Frage. Besonders geheimnisvoll ist an den Linien, dass sie nur aus der Luft zu erkennen sind - sie also in diesem relativ flachen Wüstengebiet eigentlich niemand vom Boden aus sehen konnte... Interessant ist auch die Tatsache, dass es sich bei den Tierzeichnungen u. a. um eine Spinne, einen Kolibri, einen Kondor, einen Wal und einen Affen handelt - also z. T. um Tiere, die es nur im Hochland bzw. im tropischen Tiefland gibt, was auf rege Handelsbeziehungen schließen lässt. Diese Aufnahme wurde aus einem kleinen Sportflugzeug aus etwa 300 m Höhe gemacht. Die Qualität hat leider etwas gelitten, weil ich den Kontrast stark erhöht habe, damit die Linien besser erkennbar sind, und das Bild extrem stark komprimieren musste. Minolta X-700, unbekanntes Objektiv, wahrscheinlich Fuji Sensia 400, gescannt mit Minolta Dimage Scan Elite 5400, farbkorrigiert, Kontrast deutlich erhöht und nachgeschärft Weitere Bilder aus dieser Serie: [fc-foto:1600795] Und hier ein weiteres Meisterwerk präkolumbischer Kunst: [fc-foto:1603304]

Ver foto